Resilienzförderung für Multiplikator:innen in der Arbeitsförderung
Senden Sie uns Ihre unverbindliche Anfrage an:
Wie es gelingen kann, mit Menschen in kritischen Lebenssituationen ressourcenorientiert zu arbeiten und Methoden zur individuellen Stärkung von Schutzfaktoren anzuwenden, ist Ziel der Fortbildung sowie die Resilienzförderung der teilnehmenden Mitarbeiter:innen. Die theoretische sowie praktische Einführung in das Thema zielt zunächst auf die persönliche Resilienzförderung der Seminarteilnehmenden ab.

Senden Sie uns Ihre unverbindliche Anfrage an:
Die Einbettung der theoretischen sowie praktischen Basis in den Kontext der Arbeitsmarktförderung dient anschließend einem erfolgreichen Transfer für eine arbeitsbezogene Kompetenzerweiterung. Der erfolgreiche Transfer von der persönlichen Resilienzförderung zur Resilienzförderung anderer lebt dabei von der eigenen Offenheit und Reflexionsbereitschaft der Teilnehmenden.
Inhalte
- Was bedeutet Resilienz – und was nicht?
- Status Quo Resilienzfaktoren: Eine Einführung aus Forschung und Praxis
- Stärkung der eigenen Resilienz durch praktische Übungen
- Diskussion relevanter Resilienzfaktoren im Kontext der Arbeitslosigkeit im Setting der Arbeitsmarktförderung
- Transfer der Übungen zur Resilienzförderung sowie vertiefende Übungen zur Resilienzförderung bei Arbeitslosigkeit
Weitere Informationen
Arbeitsweise
Die didaktischen Methoden des Seminars beziehen die Teilnehmenden aktiv ein und werden abwechslungsreich gestaltet.
- Arbeit mit Fallbeispielen
- Einbezug individueller Erfahrungshintergründe
Teilnehmende
Arbeitsvermittler:innen, Integrationsfachkräfte, Fallmanager:innen, Mitarbeiter:innen von Bildungsträgern und Qualifizierungsgesellschaften – mit oder ohne Beratungserfahrung und mit entsprechenden inhaltlichen Grundkenntnissen
Anzahl der Teilnehmenden
mind. 6 Personen und max. 12 Personen
Dauer
2 Tage à 7 Stunden
Preis
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
ORGANISATION
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de
Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: