Online-Fachtagung
01. Oktober 2025

Ankommen heißt auch: Gesund bleiben

Gesundheitsschutz für geflüchtete Frauen im Kontext von Schwangerschaft und Geburt

Geflüchtete Frauen stehen im Kontext von Schwangerschaft und Geburt vor vielfältigen Herausforderungen – angefangen bei rechtlichen Hürden über eine unzureichende medizinische Versorgung, etwa im Zusammenhang mit FGM/C, bis hin zu kulturellen Barrieren. In dieser Veranstaltung beleuchten wir aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven, wie Gesundheitsversorgung niedrigschwellig, rechtlich fundiert und kulturell sensibel gestaltet werden kann.

Anmeldung
Illustration einer Ärztin die eine schwangere Frau berät

Die Veranstaltung richtet sich an Sozialarbeiter:innen, beratend tätige Personen, Mediziner:innen und Fachpersonen im Gesundheitsbereich und alle anderen interessierten Personen.

Wir laden Sie herzlich zu drei spannenden Fachvorträgen (in deutscher Sprache) ein und einer offenen Austausch- und Vernetzungsrunde.

Triggerwarnung: Es werden Themen behandelt, die körperliche und seelische Gewalt beinhalten können.

Programm

13:00 UhrBegrüßung und allgemeine Hinweise
Dr.in Susan Radant und Sabine Scholz-de Wall, LVG & AFS Nds. HB e. V.
13:05 UhrGrußwort 
Dr.in Tanja Meyer, Bündnis 90/Die Grünen, Vizepräsidentin des Niedersächsischen Landtages, Mitglied im Fraktionsvorstand & Frauenpolitische Sprecherin
13:15 UhrGesundheit schützen – Rechte stärken: rechtliche Perspektiven auf gesundheitliche Versorgung in der Schwangerschaft unter Berücksichtigung von FGM/C
Claire Deery, Rechtsanwältin mit Spezialisierung auf Asylrecht, Vorstandsvorsitzende des Niedersächsischen Flüchtlingsrates
14:05 UhrHebammensicht auf niedrigschwellige Versorgung geflüchteter Schwangerer – Gute Praxis im Fokus
Henriette Wolff, Hebammenzentrale BS
14:55 UhrVirtuelle Austausch- und Vernetzungsrunde bei Kaffee und Tee
15:10 UhrFGM/C im Beratungskontext: Orientierung in psychosozialen, medizinischen und kulturellen Themenfeldern Nadine
Nana Ngantcha, Geschäftsführerin Baobab – zusammensein e. V.
16:00 UhrAusblick und Verabschiedung

Moderation
Anna-Maria Muhi, Nds. Flüchtlingsrat

Fortbildungspunkte

Fortbildungspunkte wurden beantragt.

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro. Für Personen mit eingeschränkten finanziellen Mitteln ist die Teilnahme kostenfrei. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen und erklären sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr bereit. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie im Anhang der Bestätigungsmail die Rechnung zur Begleichung der Teilnahmegebühr innerhalb von 10 Tagen. Spätestens 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn stehen Ihnen die Zugangsdaten in Ihrem Buchungscenter (Link in der Bestätigungsmail) unter dem Punkt »Infos« zur Verfügung. Bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«. Bei späterer Absage, Nichtteilnahme oder technischen Problemen, die nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen, erfolgt keine Rückerstattung. Die LVG & AFS behält sich beispielweise im Krankheitsfalle vor, Termine kurzfristig abzusagen und ggf. geeignete Ersatztermine anzubieten. Aus den vorgenannten Punkten ergeben sich keinerlei Rechtsansprüche.

ORGANISATION

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: