Fachtagung
25. November 2025

In Zeiten von Wandel und Krise – Gesundheits- und Arbeitsförderung gemeinsam weitergedacht

Jahrestagung Programm teamw()rk für Gesundheit und Arbeit

Wirtschaftliche Krisen, sozialer Wandel, Inflation, Digitalisierung und zunehmende Unsicherheiten am Arbeitsmarkt: Unsere Gesellschaft ist mit vielfältigen Veränderungen und Herausforderungen konfrontiert, die sich zum Teil gegenseitig überlagern und verstärken. Gerade für Menschen in Erwerbslosigkeit stellen diese Umbrüche besondere Belastungen dar, da sie besonders häufig von finanziellen Kürzungen, geringeren Teilhabechancen und gesellschaftlicher Stigmatisierung betroffen sind.

Anmeldung
Illustration von Menschen die an einem gemeinsamen Projekt arbeiten

Gerade in Krisenzeiten braucht es daher eine gelungene Verzahnung von Gesundheits- und Arbeitsförderung, um die Gesundheit von Menschen in Erwerbslosigkeit zu stärken und Ihnen neue berufliche Perspektiven zu ermöglichen.

Die diesjährige Jahrestagung des Programms teamw()rk für Gesundheit und Arbeit in Niedersachsen und Bremen beleuchtet daher, vor welchen besonderen Herausforderungen Menschen in Erwerbslosigkeit in Zeiten des Wandels stehen und wie dennoch eine erfolgreiche Verknüpfung von Arbeits- und Gesundheitsförderung gelingen kann – auch vor dem Hintergrund der neuen Förderphase des teamw()rk-Programms 2026-2028.

Programm

09:30 UhrAnkommen bei Kaffee und Tee
10:00 UhrBegrüßung und Einführung
10:15 UhrImpuls-Vortrag I
Thema: Institution Bürgergeld in Zeiten des Wandels
Dr. Jan Gellermann, Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB)
10:45 UhrImpuls-Vortrag II
Thema: Erwerbslosigkeit und psychische Gesundheit im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche
Dennis Mayer, Universität Kassel
11:15 UhrPause
11:30 UhrStimmen aus der Lebenswelt von Menschen in Erwerbslosigkeit
11:45 Uhr

Podiumsdiskussion

Podiumsgäste
Frank Hartmann, Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit
Björn Sassenhausen, AOK Niedersachsen
Susanne Dirr, Jobcenter Helmstedt
Vertreter:in eines Gesundheitsamtes (angefragt)
Vertreter:in des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung Niedersachsen (angefragt)

Moderation
Thomas Altgeld, LVG & AFS Nds. HB e. V.

12:45 UhrMittagspause
13:45 Uhr

Workshops

Workshop I // Mitreden, mitgestalten, mitentscheiden – Beteiligung von Menschen in Erwerbslosigkeit

Input
Kira-Celine Bruns, LVG & AFS Nds. HB e. V.
Oliver Wolzek, Jobcenter Lüchow-Dannenberg

Moderation
Daniel Albrecht & Marle Albert, LVG & AFS Nds. HB e. V.

In diesem Workshop stehen der Austausch und das gemeinsame Weiterdenken von Partizipation und Beteiligungsmöglichkeiten von Menschen in Erwerbslosigkeit im teamw()rk-Programm im Fokus. Es werden erste Erfahrungen und Auswertungen der Erwerbslosenvertretung aus Lüchow-Dannenberg vorgestellt und es wird sich zu verschiedenen Formen und Stufen der Beteiligung und Partizipation ausgetauscht. Es werden gute Erfahrungen, aber auch bestehende Herausforderungen miteinander geteilt und neue Ideen für die Beteiligung vor Ort gesammelt. Im Mittelpunkt stehen dabei das voneinander Lernen und miteinander Weiterdenken.


Workshop II // Seelisch gesund bleiben – Selbsthilfe als Wegbegleiter in der Erwerbslosigkeit

Input
Anja Eberhardt & Elke Tackmann, Selbsthilfe-Büro Niedersachsen 

Moderation
Laurens Frederking & Mareike Bißmeier, LVG & AFS Nds. HB e. V.

Psychische Belastungen wie Ängste, Niedergeschlagenheit oder soziale Isolation sind in Zeiten von Erwerbslosigkeit keine Seltenheit. Oftmals geht Erwerbslosigkeit zudem mit physischen Erkrankungen einher. Selbsthilfegruppen bieten hier einen geschützten Raum, in dem sich Betroffene auf Augenhöhe über ihre Erfahrungen austauschen können. Sie leben vom Prinzip der gegenseitigen Unterstützung – ohne Zwang, aber mit viel Wirkung. Für Menschen ohne Arbeit kann Selbsthilfe eine wichtige Brücke zu mehr Stabilität, Selbstwirksamkeit und sozialer Teilhabe sein. Der Workshop stellt vor wie das Prinzip der Selbsthilfe funktioniert, welche Selbsthilfegruppen bestehen und wie im Beratungsalltag in diese niedrigschwelligen Angebote vermittelt werden kann.


Workshop III // Beratung mit Wirkung: Gesundheit im Fokus von Erwerbslosigkeit

Moderation
Alexandra Ott, Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit
Finnja Lindemann & Ilka-Marina Meyer, LVG & AFS Nds. HB e. V.

Der Workshop beleuchtet praxisnah, wie Jobcenter-Mitarbeitende gesundheitsförderliches Verhalten bei Kund:innen ansprechen und stärken können, dabei aber gleichzeitig die eigene Gesundheit im Blick behalten können. Nach einem kurzen Impuls durchlaufen die Teilnehmenden in einen Gallery Walk verschiedenste Wegen der Ansprache, gesundheitsorientierter Haltung, Selbstfürsorge sowie zur Motivation und Stärkung der Selbstwirksamkeit von Kund:innen. Der Workshop lädt zum kollegialen Austausch, zur Reflexion und zur Entwicklung konkreter Ideen für den Beratungsalltag ein.

15:00 UhrImpromptu Networking und gemeinsamer Abschluss
15:30 UhrEnde der Veranstaltung

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen. Wenn Sie Ihre Teilnahme stornieren möchten, folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«.

ORGANISATION

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: