Fachtagung
13. Mai 2025

Psychische Gesundheit – Kunst und Kultur in der Gesundheitsförderung und Prävention

„Arts and Health“ ist ein wachsendes Feld an der Schnittstelle von Kunst, Kultur und Gesundheit, dem mittlerweile zahlreiche wissenschaftliche Studien zu Grunde liegen. Eine besondere Rolle spielen Kunst und Kultur dabei für die psychosoziale Gesundheit. Auf dem Fachtag möchten wir uns deshalb mit folgenden Fragen beschäftigen:

Anmeldung
Silhouetten von verschiedenen Menschen

In welchem Zusammenhang stehen Kunst, Kultur und psychische Gesundheit? Welche Rolle können Kunst und Kultur im Rahmen der Gesundheitsförderung und Prävention spielen? Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Kunsttherapie, kultureller Bildung und Gesundheitsförderung?

Auf der Veranstaltung möchten wir erlebbar machen, wie Kunst und Gesundheit sich gegenseitig bereichern können, Möglichkeiten zur Vernetzung schaffen und Impulse für zukunftsweisende Ansätze in diesem Bereich geben. Hierfür wird es zunächst zwei einführende Impulsvorträge geben. Anschließend möchten wir mit verschiedenen Projekten aus der Bremer Praxis in den Austausch kommen, wie Kunst und Gesundheit in der Praxis zusammen gedacht und gelebt werden. Daraufhin besteht die Möglichkeit, Workshops zu besuchen und Einblicke in unterschiedliche Kunstbereiche zu erhalten. Gemeinsam können Sie erleben und diskutieren, welchen Einfluss Kunst auf die Gesundheit nehmen kann.

Der Fachtag findet als Präsenzveranstaltung im Erdgeschoss des Bamberger Hauses (Bremer vhs, Faulenstraße 69) statt und wird von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen in Kooperation mit den Beteiligten des Interreg-Projekts „Arts on Prescription in the Baltic Sea Region“ der Bremer vhs sowie der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz organisiert.

Die Veranstaltung richtet sich an Akteur:innen aus den Bereichen Gesundheit, Kunst, Kultur, Soziales, Bildung, Public Health, Krankenkassen und Politik sowie alle am Thema Interessierten.

Programm

09:00 UhrBegrüßung
Marle Albert, LVG & AFS Nds. HB e. V.
Hannah Goebel, Bremer vhs
Imke Seifert, SGFV
09:15 UhrGrußwort
Heiner Stahn, Senator für Kultur
09:30 UhrImpulsvortrag: „Psychische Gesundheit und Kunst“
Prof. Dr. Uwe Gonther, Ärztlicher Direktor AMEOS Klinikum
10:15 UhrPause
10:30 UhrImpulsvortrag: „Künstlerische Therapien und kulturelle Bildung: Chancen und Perspektiven für die Gesundheitsförderung“
Dr. Christine Fuchs, Leiterin STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e. V., Künstlerin, Kunsttherapeutin
11:15 UhrStimmen aus der Praxis
Hannah Goebel, “Kunst auf Rezept“-Programm
Frauke Kötter, Kultur vor Ort e. V.
Karolin Oesker, Blaumeier-Atelier e. V.
Michaela Uhlemann-Lantow, Wilde Bühne e. V.
12:15 UhrMittagspause
13:15 Uhr

Gemeinsam Kunst erleben und Potenziale für die Gesundheit erkennen
Angelehnt an das „Kunst auf Rezept“-Programm, verbinden diese Workshops niedrigschwellige künstlerische Aktivitäten in der Gruppe mit Austausch und Reflexion darüber, welches Potenzial solche Erfahrungen auf das psychische Wohlbefinden haben können.

Workshop 1: Kreatives Schreiben/ Poesie
Kursleitung: Donka Dimova, Sprachkünstlerin
Moderation: Abier Saad, Bremer vhs

Workshop 2: Singen
Kursleitung: Stefanie Lubrich, Chorleiterin und Gesangspädagogin
Moderation: Leonie Koch, Bremer vhs

Workshop 3: Absichtsloses Malen mit Acrylfarbe
Kursleitung: Mechtild Pfeiffer, Diplom-Grafik-Designerin
Moderation: Hannah Goebel, Bremer vhs

15:15 UhrGemeinsamer Abschluss 
Marle Albert, LVG & AFS Nds. HB e. V.
Imke Seifert, SGFV
15:30 UhrEnde

Gesamtmoderation
Marle Albert, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
Imke Seifert, Senatorin für Gesundheit Frauen und Verbraucherschutz

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro. Anmeldeschluss ist 7 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen und erklären sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr bereit. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie im Anhang der Bestätigungsmail die Rechnung zur Begleichung der Teilnahmegebühr innerhalb von 10 Tagen. Bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«. Bei späterer Absage, Nichtteilnahme oder technischen Problemen, die nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen, erfolgt keine Rückerstattung. Die LVG & AFS behält sich beispielweise im Krankheitsfalle vor, Termine kurzfristig abzusagen und ggf. geeignete Ersatztermine anzubieten. Aus den vorgenannten Punkten ergeben sich keinerlei Rechtsansprüche.

ORGANISATION

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: