Ungleiche Chancen, ungleiche Gesundheit – Rassismus in der Gesundheitsversorgung
Rassismus ist im deutschen Gesundheitswesen kein Randphänomen. Menschen mit Migrationsgeschichte und BIPoC erleben hier deutliche Benachteiligungen, die ihre gesundheitliche Versorgung und damit ihre Lebensqualität einschränken.

Die Veranstaltung thematisiert die gesundheitlichen Auswirkungen von strukturellem Rassismus in den Institutionen des Gesundheitswesens und gibt Anregungen wie diesem auf einer individuellen, aber auch organisationalen Ebene begegnet werden kann.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Rassismus macht krank“ der Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen e.V. (amfn), der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V. (LVG&AFS) sowie FrauenBUNT e.V. statt. Das Projekt zielt darauf ab, die Strukturen und Auswirkungen von Rassismus im Gesundheitswesen in Niedersachsen. Es stärkt Migrant:innenselbstorganisationen (MSO) durch Empowerment-Workshops, sensibilisiert medizinisches Personal und entwickelt rassismuskritische Strategien für Krankenhäuser.
Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesprogramms Demokratie leben! sowie des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung finanziert.
Programm
09:30 Uhr | Ankommen |
10:00 Uhr | Begrüßung |
10:05 Uhr | Grußworte Dr. Uta M. Biermann, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung Dr. Anwar Hadeed, Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen e.V. (amfn) |
10:20 Uhr | Rassismus in der Gesundheitsversorgung – Erkenntnisse aus dem Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) Tanja Gangarova, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) |
10:40 Uhr | Community-basierte Evidenz zu Anti-Schwarzem Rassismus im Gesundheitswesen und dessen gesundheitliche Folgen Muna AnNisa Aikins, Each One Teach One e.V. (EOTO) & Max-Planck-Institut für Bildungsforschung |
11:00 Uhr | Rassismus macht krank – Projektüberblick und erste Resultate Robin Marks, Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen e.V. (amfn) |
11:15 Uhr | Kaffeepause |
11:30 Uhr | Pause |
15:15 Uhr | Strukturelle Herausforderungen und Strategien der rassismuskritischen Organisationsentwicklung Anne Christine Manawa Nougho, Medizinische Hochschule Hannover Tanja Gangarova, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) Muna AnNisa Aikins, EOTO & Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Jasmin Arbabian-Vogel, Interkultureller Sozialdienst GmbH |
13:00 Uhr | Mittagspause und Ausklang |
14:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Gesamtmoderation
Sabrina Rahimi
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist 7 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich.
ORGANISATION
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de
Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: