FGM Online-Seminar
Reproduktive Gesundheit im Kontext von weiblicher Genitalverstümmelung
Weibliche Genitalverstümmelung (Englisch: FGM = Female Genital Mutilation) stellt eine schwere Menschenrechtsverletzung dar und verwehrt Mädchen und Frauen das Recht auf körperliche und psychische Unversehrtheit. Aktuellen Angaben der WHO zufolge sind weltweit mehr als 200 Millionen Frauen und Mädchen von Genitalverstümmelung in weltweit 30 Ländern betroffen. Im Zuge der Migration und der teilweise fortgeführten Praxis der Einwanderfamilien leben auch in Niedersachsen nach aktuellen Angaben von Terre des Femmes 4.769 betroffene Frauen und 1.501 gefährdete Mädchen
Das Beschneiden und zum Teil anschließende - bis auf eine kleine Öffnung - Verschließen des weiblichen Genitals hat fatale gesundheitliche Folgen auf Sexualität, Schwangerschaft und Geburt. In der Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung ist somit ein sachkundiger, sensibler und verantwortungsvoller Umgang mit den von FGM betroffenen und bedrohten Frauen unabdingbar. Ein wesentliches Ziel der Fortbildung ist es, Fachkräfte im Beratungskontext zu sensibilisieren und das Thema FGM nachhaltig in den Berufsalltag zu integrieren.
Fachkliniken zur Rekonstruktion bei FGM_C
Luisenhospital >>
DFC Waldfriede >>
Programm
- 10:00 Uhr
Begrüßung
Uta Engelhardt, Geschäftsführung pro familia LV Nds.
Erläuterung der Regelungen des Online-Seminars
- 10:10 Uhr
Video-Vortrag
Medizinische Folgen von FGM/FMC und die Bedeutung für die Familienplanung, Schwangerschaft und Geburt
Dr. med. Helmut Jäger, Gynäkologe
- 10:30 Uhr
Fragen und Diskussion zum Vortrag
- 11:00 Uhr
Pause
- 11:10 Uhr
Video-Vortrag
Rechtliche Situation der in Deutschland lebenden von FGM betroffenen oder bedrohten Mädchen und Frauen
Dr. Anna Lena Göttsche, Juristin
- 11:30 Uhr
Fragen und Diskussion zum Vortrag
- 12:00 Uhr
Pause
- 12:15 Uhr
Kurzinput (live)
Mein Körper gehört mir – Erfahrungen aus der Community
Mona Habib Allah, Aktivistin
- 12:30 Uhr
Fragen zum Input und Diskussion:
Möglichkeiten der Thematisierung von FGM im kultursensiblen Beratungskontext
- 13:00 Uhr
Pause
- 13:15 Uhr
Diskussion und Austausch zu den Themen:
- Information und Aufklärung – Aufgaben der Fachkräfte
- Vernetzung mit medizinischem Fachpersonal und Zusammenfassung der Veranstaltung unterstützenden Organisationen / Communities
- 14:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Moderation
Dr. Ute Sonntag, stv. Geschäftsführung Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds. e. V.
Corinna Heider-Treybig, pro familia Landesverband Niedersachsen, Fachleitung Familienplanung