Eltern-Programm Schatzsuche I – Basis
Eltern-Programm Schatzsuche I – Basis
Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen
Die psychische Gesundheit von Kindern rückt angesichts der Zunahme von Verhaltens- und Entwicklungsauffälligkeiten in den letzten Jahren mehr und mehr in den Blick der Prävention und Gesundheitsförderung. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf Schutzfaktoren gelegt, welche die gesunde seelische Entwicklung von Kindern fördern. Insbesondere Kindertages- und Ganztagseinrichtungen bieten optimale Möglichkeiten, Eltern und andere Bezugspersonen zu erreichen und sie bei der Förderung des seelischen Wohlbefindens ihres Kindes zu unterstützen. Einen Ansatz hierzu liefert das Eltern-Programm „Schatzsuche I - Basis“, welches von der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAG e. V.) entwickelt wurde. Im Mittelpunkt steht das seelische Wohlbefinden von Kindern im Alter von null bis sechs Jahren.
Ziele
Ziel des Programms ist es, Eltern und andere Bezugspersonen, sowie pädagogische Fachkräfte für die Bedürfnisse der Kinder zu sensibilisieren und die Stärken und Schutzfaktoren der Kinder als „Schätze“ in den Blick zu nehmen. Die Grundlage hierfür bildet der Ansatz der Resilienzförderung. Die spezifischen Ziele sind:
Pädagogische Fachkräfte...
- vertiefen ihr Grundlagenwissen zu den Themen „Entwicklung von Kindern“, „Resilienz und Schutzfaktoren“ sowie „Zusammenarbeit mit Eltern“,
- reflektieren ihre eigene Praxis und Haltung,
- sind vertraut mit dem Eltern-Programm sowie sicher in der Durchführung und
- kennen regionale Unterstützungsangebote.
Eltern und andere Bezugspersonen...
- verfügen über Wissen zum Thema „seelisches Wohlbefinden“,
- profitieren von einer vertrauensvollen Kommunikation mit den Fachkräften der Kita,
- haben mehr Freude und Spaß an Erziehungsaufgaben und
- kennen Unterstützungsangebote im Stadtteil.
MAẞNAHMEN
Je zwei pädagogische Fachkräfte nehmen an einer sechstägigen Weiterbildung teil, die seit 2020 optional auch digital angeboten wird. Neben der Qualifizierung in den Bereichen „seelisches Wohlbefinden von Kindern“ und „Zusammenarbeit mit Eltern“ umfassen die Schätze der Weiterbildung die Vermittlung praxisnaher Methoden, die Stärkung der Rolle der Fachkräfte sowie den trägerübergreifenden Austausch. Im Anschluss an die Weiterbildung erfolgt eine individuelle Inhouse-Schulung, durch die das gesamte Team der jeweiligen Einrichtung ins Boot geholt wird.
Für die anschließende Durchführung des Programms mit den Eltern wurde ein umfangreiches Medienpaket entwickelt, das praxisnahe und anschauliche Materialien beinhaltet. Mit Hilfe dieses Handwerkszeuges und online abrufbarer Video-Tutorials werden die qualifizierten Schatzsuche-Referent:innen bei der Umsetzung unterstützt. In sechs themenspezifischen Treffen, unter anderem zu den Schwerpunkten „kindliche Entwicklung“, „Alltag und Familienrituale“ sowie „Gefühlswelt und Konfliktlösung“, begeben sich Eltern mithilfe der Schatzkarte auf Entdeckungsreise. Neben der Wissensvermittlung und der Anregung zur Selbstreflexion steht vor allem der Austausch der Eltern untereinander im Vordergrund.
Das Eltern-Programm „Schatzsuche I – Basis“ wird gegenwärtig in vierzehn Bundesländern angeboten. Die LVG & AFS setzt das Programm seit 2017 in Niedersachsen und seit 2020 in Bremen um.
Die Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte werden in Niedersachsen zweimal im Jahr und in Bremen einmal im Jahr durchgeführt. Eine Bewerbung ist jederzeit möglich. Weitere Informationen erhalten Sie bei den Ansprechpartner:innen sowie auf der Programmwebsite www.schatzsuche-kita.de.
Laufzeit
Programmstart in Niedersachsen: 01.01.2017
Programmstart in Bremen: 01.01.2020
Förderer
Techniker Krankenkasse
Kooperationspartner
- Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.