Abgeschlossenes Projekt

Präventionsketten Niedersachsen: Gesund aufwachsen für alle Kinder!

Ein Kind sitzt auf einem Klettergerüst

Seit 2025 ist ein neues Förderprogramm „Präventionsketten Niedersachsen“ gestartet.

Abgeschlossenes Projekt

Präventionsketten Niedersachsen: Gesund aufwachsen für alle Kinder!

Etwa jedes 5. Kind in Deutschland wächst in Armut auf. Das hat schwerwiegende Folgen für ihre aktuelle Entwicklung und Zukunft: Ihre Chancen auf Bildung, soziokulturelle Teilhabe und Gesundheit sind deutlich geringer als bei Kindern aus stabilen wirtschaftlichen Verhältnissen. Um die Folgen von Kinderarmut gezielt zu bekämpfen, braucht es in Kommunen abgestimmte Strategien und gemeinsame Konzepte. Dies erfordert ein koordiniertes, ressortübergreifendes Handeln aller relevanten Akteur:innen sowie die Beteiligung von Kindern und Familien. Präventionsketten-Kommunen machen es sich zur Aufgabe, Chancengleichheit durch passgenaue Unterstützung für alle Kinder herzustellen – ganz unabhängig von ihrer sozio-ökonomischen Herkunft!

Seit 2025 ist ein neues Förderprogramm „Präventionsketten Niedersachsen“ gestartet.

Ziele 

Das abgeschlossene Programm „Präventionsketten Niedersachsen: Gesund aufwachsen für alle Kinder!“ (2016-2024) zielte darauf ab, die umfassende Teilhabe aller Kinder bis zum Alter von 10 Jahren zu fördern. Im Vordergrund standen dabei die umfassende kommunale Strategieentwicklung sowie die nachhaltige Strukturbildung mit zahlreichen lokalen Akteur:innen. Das gesunde Aufwachsen wurde durch die Beteiligung der Kinder und ihrer Familien sowie die Entwicklung bedarfs- und bedürfnisorientierter Angebote und Maßnahmen unterstützt.

MAẞNAHMEN

Das Programm begleitete 22 niedersächsische Kommunen jeweils über einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren durch Beratung und Weiterbildung beim Auf- und Ausbau integrierter kommunaler Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention. Sechs grundlegende Handlungsprinzipien lenkten dabei den Auf- und Ausbau einer lokalen Präventionskette und brachten Politik, Verwaltung, Fachkräfte, Eltern und Kinder zusammen:

  • Kindorientierung für eine Ausrichtung der Unterstützungsangebote an den Bedürfnissen der Kinder
  • Lebenslauforientierung für eine möglichst lückenlose Unterstützung in allen Lebens- und Entwicklungsphasen
  • Lebensweltbezug für eine Berücksichtigung der individuellen, familiären, institutionellen und sozialräumlichen Bedingungen vor Ort
  • Partizipation für eine Entwicklung von Angeboten mit Kindern, Eltern und Fachkräften
  • Praxisbezug für eine handhabbare und fest verankerte Umsetzung im Alltag
  • Netzwerkorientierung für eine interdisziplinäre und fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit ohne Doppelstrukturen

Im Förderzeitraum unterstützte das Team der Landeskoordinierungsstelle teilnehmende Kommunen bei der praktischen Umsetzung dieser Handlungsprinzipien durch eine professionelle Prozessbegleitung und Fachberatung der Koordinierungskräfte sowie der zuständigen Gremien vor Ort. 

Laufzeit

Juli 2016 bis August 2024

Förderer

Kooperationspartner:innen

  • Daniela Behrens, Niedersächsische Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung (Schirmherrin bis 2022)

Seit 2025 ist ein neues Förderprogramm „Präventionsketten Niedersachsen“ gestartet.