Fachtagung
09. Oktober 2025

16. Niedersächsische Aktionstag seelische Gesundheit

Allein unter vielen – Seelische Gesundheit im Kontext von Isolation und Verbundenheit

Wir leben in einer zunehmend vernetzten Welt und gleichzeitig erleben viele von uns das Gefühl der Einsamkeit und Isolation. Einsamkeit ist dabei mehr als ein Gefühl – Einsamkeit kann krankmachen, ausgrenzen und belasten.

Anmeldung

Obwohl wir jederzeit in Kontakt treten können und soziale Medien omnipräsent sind, fehlt vielen Menschen das Gefühl echter, authentischer Verbindung und Verbundenheit. Dabei sind Austausch und Zugehörigkeit wichtige Bedürfnisse von uns Menschen. Werden diese Bedürfnisse dauerhaft/ über einen längeren Zeitraum nicht erfüllt, geraten wir in Schieflage und mit uns auch unsere seelische Gesundheit.

Der diesjährige Niedersächsische Aktionstag der seelischen Gesundheit greift die komplexe und aktuelle Thematik der Einsamkeit auf.
Trotz technischer Verbindungen und sozialer Netzwerke kann das Gefühl, allein zu sein, tiefgreifende Auswirkungen auf die seelische Gesundheit haben. Doch wie wirkt sich diese Einsamkeit auf Betroffene aus? Und welche Strategien und Ansätze gibt es, um das Gefühl der Verbundenheit zu stärken und seelisches Wohlbefinden zu fördern?

Im Rahmen der Tagung wollen wir hierzu Vorträge hören, Projekte kennenlernen und laden Sie ein, selbst in den Austausch und in die Verbindung zu gehen.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Expert:innen aus Erfahrung und an alle Fachkräfte aus dem Bereich Sozialpsychiatrie/ Sozialpsychiatrische Dienste.

Die Tagung wird zeichnerisch durch Janine Lancker begleitet.

1991 erklärte die World Federation für Mental Health den 10. Oktober zum Internationalen Aktionstag für Seelische Gesundheit. 2007 wurde in Deutschland das entsprechende Aktionsbündnis gegründet. Seit 2008 finden auch in Niedersachsen, abwechselnd in verschiedenen Kommunen, Aktionstage statt. Dieses geschieht in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst des Landkreises Oldenburg.

Programm

09:30 UhrAnkommen und Anmelden
10:15 UhrBegrüßung und Grußworte
Erster Kreisrat Herr Jürgen Ohlhoff
10:30 UhrSoziale Isolation und Einsamkeit: neurobiologische Mechanismen, gesundheitliche Folgen und Bewältigung
Prof. Dr. Dirk Scheele, Abteilung für soziale Neurowissenschaften, Research Center One Health Ruhr of the University Alliance Ruhr, Medizinische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum
11:15 UhrKaffeepause
11:30 UhrEinsamkeit in Zeiten der Polykrisen
Prof. Dr. Dr. René Hurlemann, Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ärztlicher Direktor der Karl-Jaspers-Klinik, Prodekan für Strategische Entwicklung, Universitätsmedizin Oldenburg (UMO)
12:15 UhrSucht und Einsamkeit, soziale Isolation von abhängigkeitserkrankten Jugendlichen
Dr. Rasmus Bernhardt, Oberarzt / stv. ärztliche Leitung, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie, Dietrich Bonhoeffer Klinik, Leinerstift Reha und Pflege gGmbH, Großenkneten-Ahlhorn
13:00 UhrMittagspause
14:00 UhrGemeinsam statt einsam – Wie Selbsthilfegruppen einer Isolation entgegenwirken können
Nadja Stehlin, Vertreterin der Betroffenen im Landesfachbeirat Psychiatrie Niedersachsen, Stellvertretende Vorsitzende DGBS e. V.
14:45 Uhrwi helpt di e. V. – Mehr als Nachbarschaftshilfe
Aus einem schwerfälligen Beginn resultiert ein anerkannter Verein, mit großem ehrenamtlichem Engagement, vielen Projekten und kommunaler Unterstützung. 
Hella Einemann-Gräbert und Ute Ewald, Vereinsvorsitzende wi helpt di e. V.
15:05 Uhr2 Wochen gemeinsam gegen Einsamkeit
Brigitte Hawelka, Pluto, Lüneburg
15:25 UhrAustauschphase inkl. Kaffeepause
16:15 UhrTagungsabschluss: Graphic Recording
Janine Lancker
16:45 UhrEnde

Fortbildungspunkte

Fortbildungspunkte wurden bei der Ärztekammer Niedersachsen beantragt.

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahmegebühr beträgt 60 Euro. Anmeldeschluss ist 7 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen und erklären sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr bereit. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie im Anhang der Bestätigungsmail die Rechnung zur Begleichung der Teilnahmegebühr innerhalb von 10 Tagen. Bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«. Bei späterer Absage, Nichtteilnahme oder technischen Problemen, die nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen, erfolgt keine Rückerstattung. Die LVG & AFS behält sich beispielsweise im Krankheitsfalle vor, Termine kurzfristig abzusagen und ggf. geeignete Ersatztermine anzubieten. Aus den vorgenannten Punkten ergeben sich keinerlei Rechtsansprüche.

ORGANISATION

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: