Fachtagung
04. September 202505. September 2025

29. Robert-Koch-Tagung

43. Fortbildungsveranstaltung der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in Nds.

Die 29. Robert-Koch-Tagung, zugleich 43. Fortbildungsveranstaltung der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in Niedersachsen, fokussiert auf aktuelle Themen aus den Bereichen Infektionsschutz, Kinder- und Jugendmedizin, Gutachtenwesen und Umweltmedizin.

Anmeldung
Ein Stethoskop und ein Kompass liegen auf einer Landkarte

Integriert ist die Mitgliederversammlung des Landesverbands Niedersachsen der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e. V.

Programm: Donnerstag, 04.09.2025

10:00 UhrAnmeldung und Begrüßungskaffee
10:30 UhrEröffnung der Veranstaltung
Dr. Martina Wenker, Ärztekammer Niedersachsen
Dr. Kai Dehne, Landesverband Niedersachsen der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
Dr. Fabian Feil, Niedersächsisches Landesgesundheitsamt
11:00 UhrHerausforderungen im Gesundheitswesen und Rolle des ÖGD
Dr. Christos Pantazis, Arzt, SPD Niedersachsen, MdB
11:30 UhrDer Beirat Pakt für den ÖGD: Weisen seine Stellungnahmen den Weg?
Dr. Elke Bruns-Philipps, Leiterin Referat „Öffentliche Gesundheit, Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst“, Bundesministerium für Gesundheit
12:00 UhrGrußwort
Dr. Andreas Philippi, Niedersächsischer Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung
12:15 Uhr

Podiumsdiskussion: Pakt ÖGD - Was haben wir gelernt, wo geht es hin?
Dr. Andreas Philippi, Dr. Christos Pantazis, Dr. Elke Bruns-Philipps, Dr. Kai Dehne, Dr. Fabian Feil

Moderation: Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

12:45 UhrMittagspause
13:45 Uhr

Parallele Veranstaltungen

THEMA 1: Kinder- und Jugendgesundheit
Awhina- gemeinsam seelische Gesundheit von Kindern fördern- ein Mental Health Projekt des Geschäftsbereichs Gesundheit der Stadt Wolfsburg
Dr. Jennifer Siemann, Sozialpsychiatrischer Dienst Wolfsburg und Lobna Makni, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (i.A.)
Fachausschuss Kinder- und Jugendgesundheit

THEMA 2: Infektionsschutz –  IfSG und Surveillance
Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsamt und Veterinäramt
Grundlagen und Erfahrungen
Dr. Johannes Dreesman, NLGA
Beispiel: Ausbruch von Norovirus durch TK-Beeren
Mareike Wollenweber, NLGA

THEMA 3: Gutachtenwesen
Cannabis – aktuelle Aspekte für den ÖGD
Prof. Dr. Kirsten R. Müller-Vahl, Medizinische Hochschule Hannover
Dr. Dirk Obes, Gesundheitsamt Stadt Emden

THEMA 4: Daten, Dialog, Dynamik: Der ÖGD auf dem Weg zu einem gemeinsamen Kreisprofil für Niedersachsen
Nicola Jahn, NLGA und Prof. Dr. Ulrike Junius-Walker, Medizinische Hochschule Hannover

15:15 UhrKaffeepause
15:45 Uhr

Parallele Veranstaltungen

THEMA 1: Kinder- und Jugendgesundheit
Tourette-Syndrom und andere Tic-Störungen
Prof. Dr. Kirsten R. Müller-Vahl, Medizinische Hochschule Hannover

THEMA 2: Infektionsschutz – IfSG und Surveillance
Reaktivierung Fachausschuss Infektionsschutz
Online Belehrung und Masernschutzgesetz: Abgleich von Erfahrungen und Vorgehensweisen
Dr. Konrad Beyrer, NLGA
Erhebung von Themenwünschen und -schwerpunkten
Dr. Johannes Dreesman, NLGA

THEMA 3: Umweltmedizin
Klimaanpassungskonzept
N.N.

THEMA 4: Infektionsschutz – Hygiene
Ausbruchsmanagement im Krankenhaus
Jens Jakisch, NLGA, Jörg Vasentin-Lewedei, NLGA, Dr. Patrick Ziech, NLGA, Dr. Christine Kämpfert, NLGA und Dr. Michael Bach, NLGA

17:15 UhrKaffeepause
17:30 UhrMitgliederversammlung
19:00 Uhr„Get together“ – Gemeinsames Abendessen

Programm: Freitag, 05.09.2025

08:30 UhrAnmeldung und Begrüßungskaffee
09:00 UhrGestaltung Impfaktion im ÖGD, Göttingen
N.N., Gesundheitsamt Göttingen
09:30 UhrAusbruch mit Klebsiella pneumoniae (Oxa-48) auf einer Intensivstation
Dr. Jennifer Sünnemann, Landkreis Emsland
10:00 UhrAkteure und Allianzen: Wie der ÖGD Prävention in der Kommune steuert. Kompanion - eine partizipative Studie aus Niedersachsen
Prof. Dr. Ulrike Junius-Walker, Medizinische Hochschule Hannover,
Nicola Jahn, NLGA, Lisa Wandschneider, Universität Bielefeld
Lorenz Hein, Stabsstelle Prävention und Gesundheitsförderung, Gesundheitsamt Göttingen,
Pia-Marie Kaden, Gesundheitsberichterstatterin Landkreis Friesland
10:30 UhrKaffeepause
11:00 UhrGesundheitsversorgung im Gaza
Dr. Leonhard Hamschmidt, Landkreis Oldenburg
11:30 UhrSoftware EMIGA: Elektronisches Melde- und Informationssystem für Gesundheitsämter
Michaela Diercke, Abteilung Infektionsepidemiologie, Robert Koch-Institut 
12:15 UhrAktuelles aus dem ÖGD
Neues Lehr- und Forschungsgesundheitsamt in der Region, Dr. Mustafa Yilmaz, Region Hannover
Vorstellung des Lüneburger Leitfadens für Betreuungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche, Mirja Raschke, Landkreis Lüneburg
Und Weiteres
13:00 UhrVeranstaltungsende

Wissenschaftliche Leitung und Moderation
Dr. Fabian Feil, Präsident des Niedersächsisches Landesgesundheitsamtes
Dr. Kai Dehne, Vorsitzender des Landesverbandes Niedersachsen der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

Teilnahmebedingungen

Für die Teilnahme am 05. + 06. September beträgt die Teilnahmegebühr 110 Euro. Für Studierende 40 Euro (Nachweis an info@gesundheit-nds-hb.de).
Für die Teilnahme ausschließlich am 05. September beträgt die Teilnahmegebühr 85 Euro. Für Studierende 30 Euro (Nachweis an info@gesundheit-nds-hb.de).  
​​​​​​​Für die Teilnahme ausschließlich am 06. September beträgt die Teilnahmegebühr 35 Euro. Für Studierende 20 Euro (Nachweis an info@gesundheit-nds-hb.de).
Anmeldeschluss ist 7 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen und erklären sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr bereit. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie im Anhang der Bestätigungsmail die Rechnung zur Begleichung der Teilnahmegebühr innerhalb von 10 Tagen. Bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«. Bei späterer Absage, Nichtteilnahme oder technischen Problemen, die nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen, erfolgt keine Rückerstattung. Die LVG & AFS behält sich beispielweise im Krankheitsfalle vor, Termine kurzfristig abzusagen und ggf. geeignete Ersatztermine anzubieten. Aus den vorgenannten Punkten ergeben sich keinerlei Rechtsansprüche.

ORGANISATION

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: