8. Landespflegekonferenz Niedersachsen 2025
Die Pflege von morgen zukunftsfähig gestaltenDie Herausforderungen in der Pflege sind vielfältig, gehen wir sie gemeinsam an – zum Beispiel auf der Niedersächsischen Landespflegekonferenz, die in diesem Jahr eine Zukunftswerkstatt sein wird!

Es müssen Fachkräfte gewonnen, die Kosten gerecht verteilt sowie die Versorgungsangebote flächendeckend sichergestellt und weiterentwickelt werden. Dazu braucht es mutige Ideen und Ansätze – es sind innovative Lösungen und die tatkräftige Zusammenarbeit aller pflegerelevanten Akteur:innen gefragt.
Der neue Landespflegebericht liefert wertvolle Erkenntnisse zur Situation in Niedersachsen sowie zur prognostizierten weiteren Entwicklung. Und diese, das steht bereits fest, wird in den einzelnen Kommunen und Regionen sehr unterschiedlich sein. Es bedarf also guter Rahmenbedingungen und maßgeschneiderter Lösungen vor Ort.
Auf Grundlage der Ergebnisse des Landespflegeberichts wird die diesjährige Niedersächsische Landespflegekonferenz 2025 im Kontext der Konzertierten Aktion Pflege Niedersachsen (KAP.Ni) als Zukunftswerkstatt ausgetragen.
Wir möchten uns über die aktuelle Lage und kreative Ansätze für eine zukunftsfähige Versorgung informieren sowie gemeinsam diskutieren, welche Schritte sind für Niedersachsen die richtigen: Wie soll die Pflege in 10 Jahren in unserem Land aussehen und wie ist dieses am besten zu erreichen? Die Landespflegekonferenz wird also keine reine Vortragsveranstaltung werden, sondern durch verschiedene Formate des Austauschs werden unterschiedliche Perspektiven zusammengebracht und es können sich alle einbringen, die das möchten.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an Vertreter:innen von Verbänden der Wohlfahrtspflege, Verbänden der privaten Pflegeeinrichtungen, Kommunen, Politik, Pflegekassen, Berufsverbänden der Pflegeberufe, Gewerkschaften sowie an Interessenvertretungen der pflegenden Angehörigen und Menschen mit Pflegebedarf.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen in den Austausch zu gelangen und kreative Lösungen zu entwickeln!
Programm
10:30 Uhr | Anmeldung & Ankommen |
11:00 Uhr | Begrüßung Dr. Andreas Philippi, Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Niedersachsen |
11:15 Uhr | Keynote: „Erkenntnisse und Handlungsfelder aus dem Landespflegebericht 2024 für die zukünftige Gestaltung der Pflege in Niedersachsen“ Prof. Dr. Michael Isfort, Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e. V. |
12:45 Uhr | Mittagessen Einladung zum Markt der Möglichkeiten und Aktivitäten der KAP.Ni |
13:45 Uhr | Zirkeltraining – „Pflege für die Zukunft fit machen“ Station 1: Berufsdemografie begegnen Station 2: Caring Communities – Pflege als Gemeinschaftsaufgabe Station 3: Pflegeinfrastruktur vor Ort stärken Station 4: Große Pflegereform in Sicht Station 5: Entbürokratisierung & Digitalisierung - Pflege smart gedacht |
15:15 Uhr | Kaffeepause & Kuchen |
15:30 Uhr | Zwischen Tür und Tee – Ein Pausenstück für die Pflege Elke & Maja Wagner, Deister Freilicht-Bühne |
15:40 Uhr | Zirkelabschluss: Ansätze für die Zukunft der Pflege |
15:50 Uhr | Zukunftsecho – Fishbowl-Runde zur Pflege von morgen |
16:20 Uhr | Fazit to go |
16:30 Uhr | Ende der Veranstaltung & Ausklang mit Kaffee und Kuchen |
Moderation: Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung & Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist 7 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen. Wenn Sie Ihre Teilnahme stornieren möchten, folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«.
ORGANISATION
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de
Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: