Bremen und Bremerhaven – gute Orte für ein gesundes Älterwerden
Fachtag der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit BremenGesund älter zu werden ist ein Wunsch, dem sich viele Menschen in Bremen und Bremerhaven anschließen.
In unserer heutigen „Gesellschaft des langen Lebens“ stehen die Chancen dafür sehr gut, aber nicht alle Menschen verfügen über die Ressourcen, um die Chancen nutzen zu können. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, Prävention und Teilhabestärkung gelingen dabei am besten, wenn sie die Vielfalt der Lebensphase Alter und der älteren Menschen im Land Bremen reflektiert haben. Eine alter(n)sgerechte Planung gesundheitsfördernder Lebenswelten berücksichtigt, dass sich Lebensstile und Lebenslagen im Alter erheblich unterscheiden können. Differenzierte Altersbilder – also Vorstellungen über das Älterwerden, Altsein und ältere Menschen als Dialogpartner:innen – können dazu beitragen, vielfaltssensible Angebote zur Adressierung der Gesundheit ältere Menschen zu entwickeln.
Der Fachtag der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen möchte anhand ausgewählter Facetten (Hochaltrigkeit, Perspektiven pflegerischer und medizinischer Versorgung sowie Chancen und Limitationen von Digitalisierung) die beschriebene Vielfalt im Alter aufzeigen und dazu einladen, die Weiterentwicklung von Maßnahmen der Senior:innenarbeit, Altenhilfe und Gesundheitsförderung zu diskutieren.
Eingeladen sind Fachkräfte aus den Bereichen soziale Arbeit, Altenhilfe und Pflege, in Seniorenarbeit und -politik ehrenamtlich engagierte Personen sowie interessierte Bürger:innen.
Programm
09:30 Uhr | Anmeldung & Begrüßungskaffee |
10:00 Uhr | Grußwort und thematische Einführung Dr. Jörn Moock, Freie Hansestadt Bremen, Gesundheitsamt, Amtsleitung |
10:15 Uhr | Vielfalt und gesundheitliche Teilhabe im Alter Silke Migala, Deutsches Zentrum für Altersfragen www.neunter-altersbericht.de |
10:45 Uhr | How To: 6 Impulse für vielfältigere Altersbilder Prof. Dr. Verena Klusmann-Weißkopf, Hochschule Furtwangen How to: 6 Impulse für vielfältigere Altersbilder Video How to: 6 Impulse für vielfältigere Altersbilder Die Einstellung zum Altern als Chance oder Risiko für Gesundheit bis ins hohe Alter |
11:15 Uhr | Kaffeepause |
11:30 Uhr | Gesundheitswahrnehmung im hohen Alter: ausgewählte Ergebnisse der D80+-Studie Dr. Judith Wenner, Universität zu Köln, ceres – Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health |
12:00 Uhr | Mittagsimbiss |
Fokus 1: Gut versorgt in Bremen und Bremerhaven: Trends in Pflege und Medizin | |
13:00 Uhr | Landespflegebericht Bremen – Handlungsbedarfe und -empfehlungen Benedikt Preuß, Universität Bremen, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik |
13:30 Uhr | Gut informiert als Bürger:in und Patient:in: Gesundheitspunkte Bremen Pia Hebbeler, Anna Winterstein, LVG & AFS Nds. HB e. V. |
14:00 Uhr | Kaffeepause |
Fokus 2: Digitalisierung – Chance oder Pflicht für Gesundheit im Alter? | |
14:15 Uhr | Leben ohne Internet – geht's noch? Linda Göbl, Katholische Hochschule Freiburg |
14:45 Uhr | Zusammenfassung und Ausklang Feedback und Ideensammlung |
15:00 Uhr | Veranstaltungsende |
Moderation
Dr. Johanna Krawietz und Martin Schumacher, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro. Anmeldeschluss ist 7 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen und erklären sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr bereit. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie im Anhang der Bestätigungsmail die Rechnung zur Begleichung der Teilnahmegebühr innerhalb von 10 Tagen. Bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«. Bei späterer Absage, Nichtteilnahme oder technischen Problemen, die nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen, erfolgt keine Rückerstattung. Die LVG & AFS behält sich beispielweise im Krankheitsfalle vor, Termine kurzfristig abzusagen und ggf. geeignete Ersatztermine anzubieten. Aus den vorgenannten Punkten ergeben sich keinerlei Rechtsansprüche.
ORGANISATION
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de
Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: