Gemeinsam Stark
Eltern werden in herausfordernden LebenslagenEin Kind zu bekommen, ist für Eltern ein lebensveränderndes und emotionales Erlebnis. Neben Freude und Glück über ein neues Familienmitglied stellen sich auch neue Herausforderungen.

Verschiedene Lebenslagen können diese verstärken und bis zur Überforderung führen. So belasten beispielsweise finanzielle und Zukunftsängste in Armut lebende Eltern und eine soziale Benachteiligung wirkt sich negativ auf die so wichtigen sozialen Unterstützungsstrukturen aus.
Um Angebote des Hilfe- und Gesundheitssystems in Anspruch zu nehmen, sind niedrigschwellige Zugänge entscheidend, damit auch Eltern mit niedriger Gesundheitskompetenz, beispielsweise bei niedrigem Bildungsstatus oder Unkenntnis über das deutsche System als Geflüchtete, diese annehmen können. Für Eltern mit vielschichtigen Bedarfen zum Beispiel im Fall einer Behinderung oder bei Wohnungs-beziehungsweise Obdachlosigkeit ist es genau so wichtig, dass die interprofessionelle Zusammenarbeit gelingt und die Systeme Hand in Hand arbeiten.
In Kooperation mit den Frühen Hilfen Niedersachsen nimmt die Veranstaltung schwierige Lebenslagen beim Elternwerden in den Blick, liefert fachliche Impulse und Praxisbeispiele. Sie vernetzt alle beteiligten Akteure, damit in dieser vulnerablen Zeit auch für belastete Bevölkerungsgruppen Hilfe und Unterstützung gesichert und verbessert wird. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Programm
09:30 Uhr | Begrüßung Nadine Pietzowski, Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie, Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen Niedersachsen Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Nds., Aktionsbüro Gesundheit rund um die Geburt Nds., LVG & AFS Nds. HB e. V. |
09:45 Uhr | Impulsvortrag: Eltern werden in herausfordernden Lebenslagen Prof.in Dr.in Jutta Allmendinger, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Humboldt-Universität zu Berlin |
10:45 Uhr | Pause |
11:00 Uhr | Foren-Runde 1 |
12:00 Uhr | Pause |
12:20 Uhr | Foren Runde 2 Forum 1: Armut und Eltern werden Forum 2: Flucht und Eltern werden Forum 3: Psychische Gesundheit und Eltern werden Forum 4: Behinderungen und Eltern werden Forum 5: Wohnungslosigkeit und Eltern werden |
13:25 Uhr | Gemeinsamer Abschluss mit Fishbowl-Diskussion |
14:00 Uhr | Ende |
Gesamtmoderation: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Nds., Aktionsbüro Gesundheit rund um die Geburt Nds., LVG & AFS Nds. HB e. V.
Fortbildungspunkte
Für Hebammen werden vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung 5 UE (3 UE im Bereich Risikomanagement sowie 2 UE im Bereich Allgemein) und für Ärzt:innen werden 5 Fortbildungspunkte von der Ärztekammer Niedersachsen anerkannt.
Das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie erkennt die Veranstaltung als Fortbildung im Sinne des Schwangerschaftskonfliktgesetzes an.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro, 10 Euro für Studierende und für Erwerbslose ist die Teilnahme kostenfrei. Nachweis bitte an info@gesundheit-nds-hb.de. Anmeldeschluss ist 3 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen und erklären sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr bereit. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie im Anhang der Bestätigungsmail die Rechnung zur Begleichung der Teilnahmegebühr innerhalb von 10 Tagen. Spätestens 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn stehen Ihnen die Zugangsdaten in Ihrem Buchungscenter (Link in der Bestätigungsmail) unter dem Punkt »Infos« zur Verfügung. Bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«. Bei späterer Absage, Nichtteilnahme oder technischen Problemen, die nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen, erfolgt keine Rückerstattung. Die LVG & AFS behält sich beispielweise im Krankheitsfalle vor, Termine kurzfristig abzusagen und ggf. geeignete Ersatztermine anzubieten. Aus den vorgenannten Punkten ergeben sich keinerlei Rechtsansprüche.
ORGANISATION
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de
Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: