Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen
Klimaveränderungen und extreme Wetterereignisse nehmen weltweit und auch in Deutschland merklich zu. Das ist spürbar durch steigende Temperaturen, Hitzewellen, Trockenheit, Starkniederschläge und außergewöhnliche Stürme. Die Auswirkungen der Klimaerwärmung stellen dabei eine erhebliche Gesundheitsgefahr dar: Sie begünstigen das Auftreten von etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Infektionen, Allergien, Atemwegs- sowie psychischen Erkrankungen. Klimaschutz bedeutet deshalb auch Gesundheitsschutz: Die Reduktion von Treibhausgasemissionen und der Schutz vor den Auswirkungen der Erderwärmung tragen aktiv dazu bei, Gesundheitsschäden und klimabedingte Erkrankungen zu mindern und zu verhindern.

So paradox es klingt: Das Gesundheitswesen zählt zu den großen Emittenten von klimaschädlichen Treibhausgasen. Mit etwa 5 bis 6,7 Prozent in Deutschland und 4,4 Prozent weltweit liegt der Anteil des Gesundheitssektors an den jährlichen Treibhausgasemissionen sogar höher als der des globalen Schiffs- und Flugverkehrs (bei 2,6 bzw. 3 Prozent). Die Herstellungsprozesse für Medizinprodukte, Lieferketten und Transportwege, Abfallentsorgung, bestimmte Narkosegase sowie die Erzeugung von Strom, Wärme und Kühlung für Einrichtungen der medizinischen und pflegerischen Versorgung tragen direkt oder indirekt zur Klimakrise bei.
Der 125. Deutsche Ärztetag hat sich 2021 dafür ausgesprochen, das deutsche Gesundheitswesen bis 2030 klimaneutral zu gestalten. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, bedarf es bereits heute konkreter Entscheidungen und Maßnahmen, um den ökologischen Fußabdruck des Gesundheitswesens zu verringern. Das bedeutet für Akteur:innen und Einrichtungen, Nachhaltigkeit und Klimaschutz neu mitzudenken – sei es in strategischen Entscheidungen, Infrastrukturen und Prozessen, Material und Technik, Produkten und Leistungen.
Wie kann es gelingen, das Gesundheitswesen nachhaltig zu gestalten? Worin liegen trotz aller Herausforderungen auch Potenziale für einen zukunftsfähigen Gesundheitssektor? Im Rahmen dieser gemeinsamen Fachtagung der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. und der Techniker Krankenkasse möchten wir gemeinsam Handlungsbedarfe, aktuelle Entwicklungen und notwendige Rahmenbedingungen diskutieren und konkrete Lösungsansätze für die Praxis aufzeigen. Die Veranstaltung richtet sich an Entscheidungsträger:innen und Mitarbeitende aus Einrichtungen des Gesundheitswesens, der Politik, der Sozialversicherungsträger sowie alle Interessierten.
Programm
09:30 Uhr | Anmeldung und Begrüßungskaffee |
10:00 Uhr | Begrüßung |
10:10 Uhr | Grußwort Dirk Engelmann, Dr. Sarah Windolph-Lübben, Techniker Krankenkasse |
10:30 Uhr | Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen |
11:15 Uhr | Neue Wege im Gesundheitswesen: Die Perspektive junger Ärzt:innen |
11:45 Uhr | Kaffeepause |
12:00 Uhr | Die Umsetzung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Sophienklinik |
12:30 Uhr | Mittagspause |
13:30 Uhr | Parallele Foren Forum 1 // Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung verankern aQua: Qualitätssiegel Nachhaltige Praxis Forum 2 // Durch Nachhaltigkeit Krankenhäuser fit für die Zukunft machen Das Projekt Green Circle an der Medizinischen Hochschule Hannover Forum 3 // Durch Nachhaltigkeit die Attraktivität als Arbeitgeber steigern Forum 4 // Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten |
15:00 Uhr | Kaffeepause |
15:15 Uhr | Gute Aussichten für Niedersachsen? |
15:30 Uhr | Podiumsdiskussion Es diskutieren: |
16:30 Uhr | Abschluss und Ende der Veranstaltung |
Moderation
Thomas Altgeld, LVG & AFS
Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung ist bei der Ärztekammer Niedersachsen akkreditiert. Es werden 5 Fortbildungspunkte vergeben.
Hinweis
Im Sinne der Nachhaltigkeit wird bei der Veranstaltung weitestgehend auf den Einsatz von Plastik und Kunststoffen, wie bspw. Veranstaltungsmappen, verzichtet. Darüber hinaus laden wir Sie dazu ein, für die Anreise den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen.
Kooperationspartner
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro. Anmeldeschluss ist 7 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen und erklären sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr bereit. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie im Anhang der Bestätigungsmail die Rechnung zur Begleichung der Teilnahmegebühr innerhalb von 10 Tagen. Bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«. Bei späterer Absage, Nichtteilnahme oder technischen Problemen, die nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen, erfolgt keine Rückerstattung. Die LVG & AFS behält sich beispielweise im Krankheitsfalle vor, Termine kurzfristig abzusagen und ggf. geeignete Ersatztermine anzubieten. Aus den vorgenannten Punkten ergeben sich keinerlei Rechtsansprüche.
ORGANISATION
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de
Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: