Gesundheitsversorgung vor Ort zukunftsgerecht gestalten
1. Jahrestagung der GesundheitsregionenDie Gestaltung einer wohnortnahen gesundheitlichen Versorgung stellt in vielen Regionen Deutschlands eine wachsende Herausforderung dar. Obwohl insgesamt ein gut ausgebautes ärztliches und pflegerisches Versorgungssystem besteht, zeigen sich doch teilweise umfassende räumliche Fehlverteilungen der Versorgungskapazitäten.
Insbesondere in strukturschwachen, ländlichen Regionen wird in diesem Zusammenhang beispielsweise über einen zukünftigen Hausärztemangel diskutiert.
Um dieser Entwicklung zu begegnen, bedarf es der Initiative vieler engagierter Vertreterinnen und Vertreter des Gesundheitswesens und der Politik. Doch welche Möglichkeiten bestehen, gemeinschaftlich zukunftsweisende Lösungsansätze zu entwickeln, um die gesundheitliche Versorgung auf regionaler Ebene auch in den kommenden Jahren qualitativ hochwertig und demografiefest sicherzustellen? Mit dieser Fragestellung befasst sich die Tagung, die sich an Akteure des Gesundheitswesens und der Regionen und kreisfreien Städte in Niedersachsen aber auch bundesweit richtet.
Hierzu werden die Empfehlungen aus dem aktuellen Gutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen vorgestellt und der Entwicklungsstand im Flächenland Niedersachen aufgezeigt. Ein besonderer Fokus der Veranstaltung liegt auf konkreten Praxisbeispielen der Gesundheitsversorgung, die im Rahmen von Themeninseln vorgestellt und diskutiert werden. Konkret handelt es sich etwa um Beispiele aus den Bereichen Mobilität, Prävention und Gesundheitsförderung sowie der Delegation ärztlicher Leistungen. Außerdem werden Unterstützungsangebote für Landkreise und kreisfreie Städte vorgestellt, die sich diesen Entwicklungsprozessen, zum Beispiel im Rahmen des Projekts „Gesundheitsregionen Niedersachsen“, stellen wollen.
Programm
10:00 Uhr | Anmeldung |
10:30 Uhr | Eröffnung und Grußwort Cornelia Rundt, Niedersächsische Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung |
10:45 Uhr | Zukunft der gesundheitlichen Versorgung in ländlichen Regionen – Analysen und Empfehlungen des Sachverständigenrates Prof. Dr. Ferdinand Gerlach, Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Vortrag |
11:30 Uhr | Regionalisierung der Gesundheitsversorgung in Niedersachsen – Status-Quo und Perspektiven Britta Richter, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. Vortrag |
12:00 Uhr | Mittagspause |
12:45 Uhr | Themeninseln – 1. Runde |
13:30 Uhr | Themeninseln – 2. Runde
|
14:15 Uhr | Neue Kommunen machen sich auf den Weg … |
14:40 Uhr | Veranstaltungsende |
14:45 Uhr | Satellitenworkshop Beratungsangebot InGe – Hilft das Angebot den Verantwortlichen in den Kommunen wirklich weiter? Dr. Antje Erler, Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität Frankfurt Es wird ein Beratungsangebot vertieft vorgestellt und diskutiert, das vom Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität Frankfurt für Landkreise und Gemeinden entwickelt wurde, die innovative Gesundheitsmodelle in ihrer Region einführen und umsetzen. |
Gesamtmoderation
Thomas Altgeld, LVG & AFS
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmegebühr beträgt 35 Euro. Anmeldeschluss ist 7 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen und erklären sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr bereit. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie im Anhang der Bestätigungsmail die Rechnung zur Begleichung der Teilnahmegebühr innerhalb von 10 Tagen. Bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«. Bei späterer Absage, Nichtteilnahme oder technischen Problemen, die nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen, erfolgt keine Rückerstattung. Die LVG & AFS behält sich beispielweise im Krankheitsfalle vor, Termine kurzfristig abzusagen und ggf. geeignete Ersatztermine anzubieten. Aus den vorgenannten Punkten ergeben sich keinerlei Rechtsansprüche.
ORGANISATION
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de
Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: