Abschlüsse

  • Studiengang "Public Health" an der Universität Bielefeld
    Abschluss: Master of Science in Public Health
  • Studiengang „Health Communications“ an der Universität Bielefeld
    Abschluss: Bachelor of Science in Health Communications

Beruflicher Werdegang

  • Seit 2017 Fachreferentin in der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • 2011-2016 Projektmanagerin in der Bertelsmann Stiftung
  • 2008-2010 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Bielefeld: Fakultät für Gesundheitswissenschaften / WHO Collaboration Center

Arbeitsschwerpunkte

  • Präventionsketten in Niedersachsen - Gesund aufwachsen für alle Kinder!
  • Soziale Lage, Gesundheit und Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und Familien
  • Integrierte Steuerung in Kommunen
  • Gesundheitsförderung in Bildungsinstitutionen, insbesondere Kita

Weitere Interessensgebiete

  • Familien- und Bildungspolitik
  • Existenzsicherung für Kinder
  • Kinder- und Jugendhilfe und sozialraumorientierte Steuerung
  • Monitoring

Ausgewählte Publikationen

  • Kruse, C. & Richter-Kornweitz, A. 2017. Kommunale Präventionsketten: Mehr Teilhabe für Kinder durch Strategieentwicklung & Strukturaufbildung. In Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, 4/2017, S. 137.140.
  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). 2017. Konzept für eine Teilhabe gewährleistende Existenzsicherung für Kinder und Jugendliche. Expertenbeirat & Projekt Familie und Bildung: Politik vom Kind aus denken. Gütersloh.
  • Funcke, A., Kruse, C. & Menne, S. 2016. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
  • Kruse, C. 2015. Prozesse begleiten in Kommune und Sozialraum. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). KECK konkret: Sozialräumlich analysieren, datenbasiert reflektieren, ziel- und bedarfsorientiert steuern. Gütersloh.
  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg,). 2015. KOMPIK konkret: KOMPIK kompetent vermitteln. Gütersloh.
  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). 2013. KOMPIK konkret: beobachten, verstehen, begleiten. Gütersloh.
  • Kruse, C. & Schnirch, C. 2013. Mit KECK und KOMPIK zu chancengerechter Bildungspolitik. In DEMO - Die Monatszeitschrift für Kommunalpolitik, 5-6/2013, S. 25
  • Kruse, C. 2013. Kompetenzen und Interessen von Kindern als Planungsgrundlage. In Kita aktuell NRW, 5/2013, S. 126-128.
  • Kruse, C. & Schnirch, C. 2012. KECK und KOMPIK: Ressourcen gezielter und besser einsetzen. In Blickpunkt öffentliche Gesundheit, 2, S.4-5
  • Kruse, C. 2012. Sozial benachteiligte Kinder mit Entwicklungsverzögerung. Welche Chance bietet Gesundheitsförderung in der Kita zur Überwindung der Schnittstellenproblematik zwischen den beteiligten Versorgungssystemen? Universität Bielefeld: Unveröffentlichte Masterarbeit.
  • Kruse, C. 2008. Gesundheitsförderung von Kindern aus sozial benachteiligten Familien. Eine Untersuchung am Beispiel des Spiel- und Lernprogramms „Opstapje – Schritt für Schritt“. Universität Bielefeld: Bachelorarbeit.