
Abschluss
- Master of Arts Prävention und Gesundheitsförderung an der Europa-Universität Flensburg
- Dualer Bachelor of Science Physiotherapie an der Fachhochschule Kiel
- Examinierte Physiotherapeutin Johann-Hermann-Lubinus-Schule Kiel
Beruflicher Werdegang
- Seit Februar 2016 Fachreferentin bei der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
- 05/2014 bis 01/2016 wissenschaftliche Hilfskraft bei der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
- 2007-2015 parallel zum Studium Anstellung als Physiotherapeutin in verschiedenen Einrichtungen (RehaMed Kiel, Praxis Kuiper Kiel, ASC Kiel e.V. Baltic Hurricanes, Therapeutisches Trainingszentrum Flensburg, Reha am Stadion Hannover)
Arbeitsschwerpunkte
- Projekt „Kontextcheck – kommunale Prävention und Gesundheitsförderung strategisch gestalten“
- Gesundheitsregionen Niedersachsen
Weitere Interessensgebiete
- Kommunale Prävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitsversorgung
- Ärztliche und pflegerische Versorgung
- Soziale Lage und Gesundheit
- Partizipative Bedarfs- und Bedürfniserhebung
- (Integrierte) strategische Prozesse in Kommunen gestalten
Ausgewählte Publikationen
- Haack M, Preuss M, Oesterle L, Scriba S. Gesundheitsregionen Niedersachsen: Aktuelle Entwicklungen. Impu!se für Gesundheitsförderung 2023; 118: 20-1.
- Preuß, M.; Oesterle, L. (2019): Projektentwicklung und -förderung in den niedersächsischen Gesundheitsregionen. In: Impu!se für Gesundheitsförderung, 103, S. 20 - 21.
- Oesterle, L.; Erven, S.; Gottschall, S. (2019): Partizipative Entwicklungsansätze in der Kommune – ein langer Atem, der sich lohnt! . In: Impu!se für Gesundheitsförderung, 103, S. 7-8.
- Oesterle, Lea (2018): Leitfaden Kontextcheck – Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung strategisch gestalten. Unidruck: Hannover.