10. Gesundheitskongress
Gesundheit als Schlüssel für eine zukunftsfähige niedersächsische LandesverwaltungDer Arbeitsalltag wird immer schneller, digitaler, flexibler und befindet sich im ständigen Wandel. Studien zeigen, dass die Arbeitsverdichtung enorm zunimmt und die ständige Erreichbarkeit die Grenze zwischen Privat- und Berufsleben zunehmend erschwert. Um den immer steigenden Arbeitsanforderungen und -belastungen gewappnet zu sein, spielt die Gesundheit und damit die eigene Arbeitsfähigkeit eine wichtige Rolle. Arbeit kann auf vielfältige Weise positiv auf Körper und Geist wirken. Daher ist es wichtig, ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen, das nicht nur die individuelle Gesundheit fördert, sondern auch die gesamte Organisation stärkt.

Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Gesundheitskongresses
- Wie kann eine zukunftsfähige Landesverwaltung in Niedersachsen aussehen, die effizient arbeitet und gleichzeitig die (psychische) Gesundheit ihrer Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellt?
- Wie können betriebliche Maßnahmen zum Erhalt von Gesundheit und Arbeitsfähigkeit insbesondere bei einer alternden Belegschaft aussehen?
- Wie sieht eine resiliente Organisation aus, die den täglichen Herausforderungen und Belastungen gewachsen ist?
Gemeinsam werden in Vorträgen und Workshops Ansätze vorgestellt und diskutiert, um die Beschäftigten der niedersächsischen Landesverwaltung gut für die Zukunft aufzustellen.
Eingeladen sind Akteur:innen aus Gesundheitsmanagement und Arbeitsschutz, Personalverantwortliche, Gremienvertretungen, Führungskräfte sowie Interessierte.
IMPRESSION DEPRESSION – Depression erfahrbar machen
Die Virtual Reality Erfahrung der Robert-Enke-Stiftung
Mit der Virtual-Reality-Erfahrung (VR) IMPRESSION DEPRESSION will die Robert-Enke-Stiftung Verständnis wecken und Nicht-Betroffene über die Erkrankung aufklären. Die VR-Erfahrung ermöglicht einen Einblick in die Gefühle und Gedanken, die Symptome sowie das Erleben des Alltags einer depressiv erkrankten Person. Das Angebot besteht aus einer Einleitung, der VR-Erfahrung selbst und einer Reflexion über das Erlebte. Die VR-Erfahrung richtet sich explizit an Nicht-Betroffene. Akut oder vormals depressiv Erkrankte sollten nicht an der Erfahrung teilnehmen.
Insgesamt dauert die Teilnahme etwa eine Stunde. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir Sie, ca. 10 Minuten vor Beginn anwesend zu sein.
Das Angebot findet während der Hauptvorträge, zwischen 10:00 und 12:00 Uhr sowie des Marktes der Möglichkeiten, um 15:15 bis 16:15 statt.
Hinweis: Die Zahl der Plätze ist begrenzt.
Programm
09:30 Uhr | Ankommen und Begrüßungskaffee |
10:00 Uhr | Begrüßung Ministerin Daniela Behrens, Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport |
10:15 Uhr | Ältere Mitarbeitende im Fokus – Wie können Gesundheit, Motivation und Arbeitsfähigkeit erhalten werden? Prof. Dr. Hans Martin Hasselhorn, Universität Wuppertal |
11:00 Uhr | Pause |
11:15 Uhr | Resilienz in der Arbeitswelt – Hype oder Schlüsselkompetenz? Dr. Josefa Kny, betterplace lab |
12:00 Uhr | Mittagspause |
13:00 Uhr | Workshop-Phase Workshop 1 // Umgang mit Kolleg:innen, die nach langer psychischer Erkrankung an den Arbeitsplatz zurückkehren Workshop 2 // Psychische Gesundheit in der eigenen Dienststelle – Status Quo und Handlungsoptionen Workshop 3 // Die Rolle von Führungskräften bei der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz Workshop 4 // Die Arbeitssituationsanalyse als Baustein der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – gezeigt am Beispiel der Arbeit im Homeoffice Workshop 5 // Stark im Job: Resilienz in Teams und Organisationen entwickeln Workshop 6: // „Person Job Fit" aus der Perspektive des Betrieblichen Eingliederungsmanagements der TU Braunschweig Workshop 7 // Suchtprävention im Betrieblichen Gesundheitsmanagement – Konzepte, Handlungsbremsen und Praxiserfahrungen |
14:45 Uhr | Kaffeepause |
15:15 Uhr | Markt der Möglichkeiten – Gesundheit in Niedersachsen |
16:30 Uhr | Ende |
Gesamtmoderation
Thomas Altgeld, LVG & AFS Nds. HB e. V.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmegebühr beträgt 99 Euro. Anmeldeschluss ist 7 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen und erklären sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr bereit. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie im Anhang der Bestätigungsmail die Rechnung zur Begleichung der Teilnahmegebühr innerhalb von 10 Tagen. Bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«. Bei späterer Absage, Nichtteilnahme oder technischen Problemen, die nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen, erfolgt keine Rückerstattung. Die LVG & AFS behält sich beispielweise im Krankheitsfalle vor, Termine kurzfristig abzusagen und ggf. geeignete Ersatztermine anzubieten. Aus den vorgenannten Punkten ergeben sich keinerlei Rechtsansprüche.
ORGANISATION
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de
Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: