Fachtagung
29. September 2025

12. Jahrestagung der Gesundheitsregionen Niedersachsen

Community-basierte soziale Innovationen im Gesundheitswesen als Antwort auf multiple Krisen

Wandel und Unsicherheit prägen unsere Zeit maßgeblich. Steigende Leistungsanforderungen an das Gesundheitssystem, Fragen der gesamtgesellschaftlichen Resilienz, Klimakrise und Fachkräftemangel fordern uns heraus.

Anmeldung
Abstrakte Illustration vom Menschen die im Netzwerk arbeiten

Kommunen stehen dabei besonders im Fokus. Sie sind die Orte, an denen die Menschen gesellschaftliche Krisen konkret spüren, an denen zugleich aber auch kreative und mutige Lösungsansätze entstehen können.

Die Gesundheitsregionen Niedersachsen bieten dafür wertvolle Plattformen. In diesen regionalen Netzwerken arbeiten die wichtigsten Gesundheitsakteure zusammen und setzen gemeinsam Impulse für die Versorgung der Bevölkerung vor Ort. Einige von ihnen tun dies bereits seit über zehn Jahren – mit großem Engagement, erfolgreichen Projekten und immer dicht an den Menschen.

Im Rahmen der Jahrestagung der Gesundheitsregionen möchten wir diskutieren, wie community-basierte soziale Innovationen im Gesundheitswesen als Antwort auf polykrisenhafte Entwicklungen wirken können – und welche Rolle Kommunen dabei als aktive Gestalterinnen spielen. Inspiration für unseren Diskurs sollen uns auch Trends und Zukunftsthemen wie Digitalisierung und KI, Intersektoralität und Resilienz im Krisenfall bieten.

Wir freuen uns auf Sie!

Programm

10:00 Uhr

Eröffnung

Grußworte
Dr. Andreas Philippi, Niedersächsischer Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung

10:10 Uhr

Paneldiskussion: 10 Jahre Gesundheitsregionen in Niedersachsen – Rückblicke, Einblicke, Ausblicke

Dr. Andreas Philippi, Niedersächsischer Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung
Hanno Kummer, Leiter der Landesvertretung des Verbandes der Ersatzkassen e. V. in Niedersachsen
Dr. Sigrid Kraujuttis, Kreisrätin und Dezernentin für Gesundheit und Soziales im Landkreis Emsland
N.N.

10:45 Uhr

Soziale Innovation in der Polykrise – Neue Wege für Gesundheit, Gemeinschaft und Kommune

Prof. Dr. Martin Dietrich, Bundesministerium für Gesundheit, Leiter des Referats 513 „Innovationsfonds, Zukunftsregion digitale Gesundheit“

11:30 UhrPause
11:45 Uhr

Mehr als nur Kontrolle: Der ÖGD als Impulsgeber im kommunalen Gesundheitswesen?

Thomas Altgeld, Geschäftsführer der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. und Mitglied im Beirat Pakt ÖGD

12:30 UhrMittagspause
13:30 Uhr

Future Labs: Neue Impulse für Gesundheit vor Ort

Future Lab 1 // Digitalisierung und KI in der Gesundheitsversorgung

Einführungsvortrag
Dhana Husmann und Angeliqué Heger, Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen

Praxisbeispiel
N.N.


Future Lab 2 // Intersektoralität im Gesundheitswesen

Einführungsvortrag
Prof. Dr. Nils Schneider, Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin, Medizinische Hochschule Hannover

Community Health Nursing für ein besseres Leben mit Demenz
Miriam Steens, Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen


Future Lab 3 // Resilienz im Krisenfall

Versorgungskonzepte zum Schutz der Bevölkerung 
Prof. Dr. Frauke Koppelin, Abt. Technik und Gesundheit für Menschen, Jade Hochschule Wilhelmshaven / Oldenburg / Elsfleth

Koordinierungsstelle für gesundheitlichen Bevölkerungsschutz
André Martini, Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen

14:30 UhrPause
14:45 Uhr

Die innovative Kommune – Strategien zur Steigerung der Innovationskraft von Gemeinden, Städten und Landkreisen 

Franz-Reinhard Habbel, Publizist, Autor und Unternehmer, ehemals Sprecher und Beigeordneter für politische Grundsatzfragen/Digitalisierung im Deutschen Städte- und Gemeindebund

16:15 UhrPrävention armutssensibel gestalten: Was die Praxis jetzt von der Politik braucht
Gerda Holz, Kinderarmutsforscherin, Frankfurt am Main
16:45 UhrEnde

Gesamtmoderation
Dr. Maren Preuß und Dr. Marius Haack, LVG & AFS Nds. HB e. V.

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahmegebühr beträgt 35 Euro. Anmeldeschluss ist 7 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen und erklären sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr bereit. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie im Anhang der Bestätigungsmail die Rechnung zur Begleichung der Teilnahmegebühr innerhalb von 10 Tagen. Bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«. Bei späterer Absage, Nichtteilnahme oder technischen Problemen, die nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen, erfolgt keine Rückerstattung. Die LVG & AFS behält sich beispielweise im Krankheitsfalle vor, Termine kurzfristig abzusagen und ggf. geeignete Ersatztermine anzubieten. Aus den vorgenannten Punkten ergeben sich keinerlei Rechtsansprüche.

ORGANISATION

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: