Alleinerziehend gesund bleiben
Beispiele guter Praxis im Land BremenEin Kind ohne Partner*in zu erziehen, stellt betroffene Mütter und Väter im Alltag vor große Herausforderungen: Die schwierige Suche nach einer passenden Kinderbetreuung und bezahlbarem Wohnraum, der Kampf um Unterhaltszahlungen, vielfältige Hürden bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, das Haushalten mit einem knappen Einkommen oder die alleinige Verantwortung und Sorge für die Kinder. Zeitdruck, Schlafmangel, Erschöpfungszustände und Erkrankungen sind mögliche Folgen.
Insbesondere für das Land Bremen zeigt sich ein stetiges Anwachsen der Familienform alleinerziehend. So lebt im Land Bremen mittlerweile beinahe jedes dritte Kind bei nur einem Elternteil, deutschlandweit jedes fünfte. Vor diesem Hintergrund finden Alleinerziehende in der Umsetzung des Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention (Präventionsgesetz) im Land Bremen eine besondere Berücksichtigung.
Diese Veranstaltung möchte den bestehenden Dialog mit den Akteur*innen und Entscheidungsträger*innen im Land Bremen fortsetzen. Nach einem einführenden Vortrag werden Praxisbeispiele aus Bremen und Bremerhaven zu den Themen Gesundheitsförderung im Quartier, Arbeitsförderungsmodelle für Alleinerziehende und Netzwerke für Alleinerziehende beleuchtet. Daran anknüpfend erfolgt eine interdisziplinäre Diskussion zu möglichst konkreten Handlungsstrategien und zu gemeinsamen Perspektiven der Gesundheitsförderung von Alleinerziehenden im Land Bremen.
Eingeladen sind haupt- und ehrenamtlich Tätige aus den Bereichen Gesundheit, Soziales, Sport, Bildung, Arbeit, Wirtschaft, Familienförderung, Quartiersmanagement, Krankenkassen sowie weitere Interessierte.
Programm
13:30 Uhr | Anmeldung, Begrüßungskaffee |
14:00 Uhr | Einführung |
14:05 Uhr | Begrüßung Bettina Wilhelm, Landesfrauenbeauftragte, Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF) |
14:15 Uhr | Gesundheitsförderung bei Alleinerziehenden – Chancen und Herausforderungen durch das Präventionsgesetz Prof. Dr. Raimund Geene, Berlin School of Public Health Vortrag |
15:00 Uhr | Pause |
15:15 Uhr | Workshops WS1 Netzwerk für Alleinerziehende in Bremen Moderation:
Ein-Eltern-Familien in Huchting Moderation:
EFA – Expertinnen für Alleinerziehende im Jobcenter Bremerhaven Moderation: |
16:30 Uhr | Pause |
16:45 Uhr | Im Gespräch mit Gästen: Alleinerziehend gesund bleiben – Perspektiven zusammenbringen Jörg Twiefel, AOK Bremen/Bremerhaven Thorsten Armstroff, Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Dr. Martina Oltmann, Kinder- und Jugendgesundheitsdienst – Stadtteilteam Obervieland Prof. Dr. Raimund Geene, Berlin School of Public Health Barbara Peper, familiennetz bremen |
18:00 Uhr | Ausklang, Imbiss und Gespräche |
Moderation
Beate Hoffmann, Bremer Medienbüro
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist 7 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen. Wenn Sie Ihre Teilnahme stornieren möchten, folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«.
ORGANISATION
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de
Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: