Vom Widerstand zur Zusammenarbeit: Systemische Ansätze für Konfliktlösung und Teamentwicklung
In Pflegeeinrichtungen begegnen Mitarbeitende oft Herausforderungen, die zu Widerständen und Konflikten führen können – sei es im Umgang mit Kolleg:innen, Angehörigen oder den Pflegebedürftigen selbst. Um diese Konflikte nachhaltig zu lösen und ihnen präventiv entgegenzuwirken, ist ein tiefes Verständnis der zugrunde liegenden Bedürfnisse und die systemischen Zusammenhänge erforderlich:
Welche Erfahrungen und Wünsche der Beteiligten liegen einem Konflikt zu Grunde? Wie wirken sich Strukturen, Teamkultur, generationsbedingte Unterschiede oder gesellschaftliche Veränderungen auf das Miteinander aus? Und wie können Konflikte als Chance für Entwicklung und positive Veränderung genutzt werden?
Ziel dieser Fortbildung ist es, eine möglichst gewaltfreie und lösungsorientierte Kommunikation zu fördern, die auf Empathie und Verständnis beruht. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Konflikte erkennen, ansprechen und gemeinsam Lösungen erarbeiten können – sowohl im Team als auch im Umgang mit den Pflegebedürftigen. Praxisorientiert erhalten die Teilnehmenden einen „Werkzeugkoffer“, den sie direkt in ihrem Arbeitsalltag umsetzen können. So schaffen sie eine Atmosphäre des respektvollen Miteinanders, die das Arbeitsklima und die Pflegequalität nachhaltig verbessern kann.
Weitere Informationen
Arbeitsweise
Theoretischer Input, Praxisbeispiele, praxisorientierte Übungen
Teilnehmende
Pflege-, Betreuungs- und Führungskräfte aus der Pflege, alle Interessierten
Dozent
Helge Nommensen, Systemischer Coach, Dozent und Staatl. anerkannter Clown
Fortbildungspunkte
Für diese Fortbildung werden 8 Fortbildungspunkte anerkannt.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmegebühr beträgt 215 Euro. Anmeldeschluss ist 7 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen und erklären sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr bereit. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie im Anhang der Bestätigungsmail die Rechnung zur Begleichung der Teilnahmegebühr innerhalb von 10 Tagen. Bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«. Bei späterer Absage, Nichtteilnahme oder technischen Problemen, die nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen, erfolgt keine Rückerstattung. Die LVG & AFS behält sich beispielweise im Krankheitsfalle vor, Termine kurzfristig abzusagen und ggf. geeignete Ersatztermine anzubieten. Aus den vorgenannten Punkten ergeben sich keinerlei Rechtsansprüche.
Die Verwendung Ihrer Daten für eigene werbliche Zwecke für ähnliche Waren und Dienstleistungen ist nicht ausgeschlossen. Das bedeutet, dass wir Ihnen gerne weitere Veranstaltungshinweise aus unserem Programm zusenden möchten. Sie können der Verwendung Ihrer Kontaktdaten für diesen Zweck aber selbstverständlich jederzeit widersprechen.
ORGANISATION
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de
Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: