Summer School Public Health
Der Öffentliche Gesundheitsdienst für eine gesündere GesellschaftGesellschaftliche Herausforderungen wie etwa gesundheitliche Folgen sozialer Ungleichheit und des Klimawandels zeigen sich in Kommunen wie unter einem Brennglas.

Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) muss dafür lokale Konzepte entwickeln und umsetzen. "Public Health vor Ort" ist das neue Leitbild des ÖGD, das sich auf die Gemeinde als Handlungsort konzentriert. Hier sollen evidenzbasierte Erkenntnisse und innovative Strategien gezielt Einsatz finden.
Die diesjährige Summer School bietet Teilnehmenden die Möglichkeit, den ÖGD und seine vielfältigen Aufgaben und Methoden kennenzulernen. Ein Gesundheitsamt präsentiert sich mit seinen unterschiedlichen Berufsgruppen. In anwendungsnahen Vorträgen und interaktiven Workshops wird gezeigt, welche Maßnahmen vor Ort erforderlich sind, um Trinkwasser zu sichern, Infektionen einzudämmen oder mit gesundheitlichen Klimafolgen umzugehen. Ärztinnen und Ärzte geben Einblicke in ihre Arbeit und zeigen, wie wichtig die soziale Lage für die Gesundheit ist – sei es anhand der Daten der Schuleingangsuntersuchungen oder auch in der medizinischen Versorgung von Personen ohne Krankenversicherung. Gesundheitsberichterstattung und -planung spielen dabei eine entscheidende Rolle, kommunale Handlungsfelder zu identifizieren und Ressourcen effizient einzusetzen.
Die dreitägige interdisziplinäre Summer School wendet sich an Studierende bzw. Absolventinnen und Absolventen unterschiedlicher Studiengänge, aus Medizin, Public Health und Gesundheitswissenschaften, diversen Gesundheitsberufen sowie an interessierte Personen aus den Institutionen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bzw. der Gesundheitsversorgung.
Programm
Montag, den 23. September 2024
12:45 Uhr | Ankommen |
13:30 Uhr | Videobotschaft und Einführung |
14:00 Uhr | Impulsvortrag: Armut ist das größte Gesundheitsrisiko – Herausforderungen für Kommunen |
14:30 Uhr | Podiumsdiskussion: Armut und Gesundheit – ein zentrales Thema für den ÖGD? |
15:15 Uhr | Kaffeepause |
15:45 Uhr | Workshop 1 // World Café – eine Reise durch die vielfältigen Berufe des ÖGD: Handlungsfelder, Aufgaben und Möglichkeiten Workshop 2 // Infektionsepidemiologische Ausbruchsuntersuchung am Beispiel Hepatitis A-Virus: praktische computerbasierte Anwendung |
17:45 Uhr | Zusammenfassung des Tages |
Dienstag, den 24. September 2024
09:00 Uhr | Ankommen |
09:15 Uhr | Fit für die Schule? Schuleingangsuntersuchungen: von der Datenerhebung bis zur Handlungsplanung |
09:55 Uhr | Zahnmedizinische Gruppenprophylaxe – Was ist das? |
10:15 Uhr | Klima – Mensch – Gesundheit: Wie beeinflusst der Klimawandel die Menschen? S. Vihs, K. Leifeld, Region Hannover |
11:15 Uhr | Kaffeepause |
11:45 Uhr | Workshop 1 // Gesundheitsregionen Niedersachsen – Kommunen gestalten Versorgung und Gesundheitsförderung Workshop 2 // Diversität: Die Sozialarbeit im Gesundheitsamt Workshop 3 // Kontextcheck – kommunale Bedarfe und Bedürfnisse niedrigschwellig ermitteln |
12:45 Uhr | Mittagspause und Imbiss |
13:45 Uhr | Gesundheitsberichterstattung: Daten, Fakten, Perspektiven U. Junius-Walker, NLGA |
14:15 Uhr | Kommunalpädiatrische Daten als Grundlage städtischer BildungsSozialpolitik M. Spitzer, Erster Stadtrat Hildesheim |
15:15 Uhr | Kaffeepause |
16:00 Uhr | Der Sozialpsychiatrische Dienst – schnelle multiprofessionelle Hilfe vor Ort T. Sueße, Region Hannover |
17:00 Uhr | Workshop 1 // Teamw()rk – Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in Zusammenarbeit mit Jobcentern Workshop 2 // Kursangebote zur Unterstützung von Menschen mit chronischen Erkrankungen. Workshop 3 // Planspiel – Angebotsentwicklung in den Gesundheitsregionen auf Basis von GBE |
18:00 Uhr | Get together im NLGA: Relaxen und Vernetzen im Bistro |
Mittwoch, den 25. September 2024
09:00 Uhr | Ankommen |
09:15 Uhr | Evidenzbasierte Gesundheitsförderung und Herausforderungen der Partizipation: |
10:15 Uhr | Workshop 1 // Gesundheitsförderung in benachteiligten Quartieren Workshop 2 // Kindermünder zum Strahlen bringen – der Beitrag des ÖGD für die Mundgesundheit Workshop 3 // Woher kommt mein Trinkwasser überhaupt? |
11:15 Uhr | Kaffeepause |
11:45 Uhr | Gesundheitsfachkräfte im Quartier in Bremen und Bremerhaven: Gesundheitskommunikation niedrigschwellig gestalten M. Wächter-Raquet, A. Müller, LVG & AFS Nds. HB e. V. |
12:45 Uhr | Mittagspause und Imbiss |
13:45 Uhr | Risikokommunikation und das Risiko der Kommunikation in der Umweltepidemiologie: Vorgehen einer Krebsclusteruntersuchung in einer Kommune mit ausgeprägter Erdgasförderung M. Hoopmann, NLGA |
14:30 Uhr | Den Wandel im Blick: Klima und vektorübertragene Infektionen in Deutschland S. Wolken, NLGA |
15:15 Uhr | Kaffeepause |
15:45 Uhr | Gesundheitsversorgung für Menschen ohne Krankenversicherung in der Region Hannover K. Wilde, E. Bode, A. Pelzer, Region Hannover |
16:30 Uhr | Wrap-up zur Summer School Veranstaltungskoordinatoren |
16:45 Uhr | Ende |
Fortbildungspunkte
Fortbildungspunkte wurden bei der Ärztekammer Niedersachen beantragt.